Der Durst
Von Thomas With 0 KommentareAuszüge „Der Durst“ (Veröffentlichung: Frühjahr 2025)
Dieser unheilvolle nie versiegende wölfisch-hungernde dunkelrot-schlürfende fiebernd-tropfende unbarmherzig-zirkulierende WELTENSAUFENDE D U R S T („Mear“)
Verrückt. Da sind wir wieder. Zurück. Im Wahnsinn. Dem besten aller Sinne. („Bitte keine weitere Geschichte“)
B r a e n d e, Frisch geteerte steile W a e n d e, Von Körpern leergespülte schwarze S t r a e n d e, Roter Sand des Anfangs geweht in fahle Ha-Ha H a e n d e, Meisterhaft gesiebtes A E N D E („Das Silentium der Bebenden“)
Wie man leben und wie man sterben kann („Sekundenfallen“)
Oder alleine sein („Oderaber“)
„Sprich!“ Sie sagte Nichts. („Lieben müssen“)
„Darf ich auch?“ „Was denn?“ „Mitmachen.“ „Beim Sterben?“ „Genau.“ „Da muss ich nachfragen.“ („War ein stiller Mann“)
Jetzt! Wir fangen mit dem Hassen an. Diesmal richtig. Scheiße, warum denn wieder nicht? Wir sind schon lange danach süchtig. Lass die Sehnsucht endlich in die Massen, Mensch, Massaker, Mann! Weil, die Geduld ist schwer zu fassen. Gott ist ausverkauft und wird nicht mehr produziert. Er rentierte sich kaum. („Komm, wir fangen mit dem Saufen an“)
„Ab Zeile elf kritzelt er.“ („Xs kxnnte sxin“)
Auf dem hellsten Weg nach Hause würde das Mädchen mit den grünen Schleifen im roten Haar mit kleinen Sprüngen die jeweils dritte schwarze und fünfte weisse Taste des ozeanfarbenen, nur leichtverstimmten Pianos zum Klingen bringen. („Silbersprünge“)
Das Leben schmeckt wie Mandeleis, zu gut, um nicht gemalt zu sein. Übrig bleibt ein dünner Bleistiftkreis. I think therefore I fail. Ich denke also irre ich. Welcome to the Deadend-Trail. („Irren/Katja-Rudi-Lavi-Rosenberg“)
Fünfzehn Minuten vor Rs. Ableben schaute der Tod kurz vorbei, um nachzuschauen, ob alles in Ordnung sei … („dluhcsnU“)
Dieser Hunger. Dieser nicht zu stillende Hunger. Ein Maul wie eine Schlucht. Kiefern hoch wie Ahornbäume. Tage zermahlend. („Die Hungernden“)
Das Leben ist ein Koma, aus dem der Mensch im Tod erwacht. („Der Durst – Die Bernsteinwasserminiaturen“)
Leben – ein Verlust. Schrei mit mir. („Richt_ungen“)
Will ich nicht sein („Eigentlich“)
Um ehrlich zu sein, nichts wird gut. („Eigentlich nicht“)
Und dann da noch die Entseelten … („Und dann da noch“)
Bau ein Haus aus Birkensärgen. Lebe da in Frieden. („Land“)
You tiny poet. („Wie es dir mir geht“)
Wir wollten uns doch in die lichtempfindlichen Augen sehen, vor Untergängen im vorgerückten Abendlicht. („Geradeaus küssen“)
10.000 Seemeilen lang dem Sturm entsagen … („Tage vor der Nacht/Anleitung zur Poeterey“)
Ich komme dir dreizehn Zentimeter näher. Dein Atem stockt früh. („Der Tod fragt, „Worauf wartet ihr?“)
Wer mich pflückt Und bei Rotmond Blüten bricht, wird spät früh leider nie verrückt. Todundleben über mich … („Löwenzahn kaut man nicht“)
Wier kennten usn kössen Oter verpssasen … („Koen_nten“)
Würde ich in den Krieg ziehen, so fiele ich am ersten Tag, noch bevor ein Brief an dich ginge. („Eins“)
Der Traum misst drei mal drei Meter in der Ferne. („Jet_zt“)
Wir wollten Regen in den kargen Köpfen säen und Narzissten aus den Herzen jäten. („Verfehlte Seelen“)
Deine Therapeutin wundert sich über den Bestand an mit Knochen gefüllten Kissen. („KainKein)
Besiege deine Kriege. („Frag mich nicht nach dir – Kann man noch mal lieben?“)
Du wirst nicht mehr sterben. Nie mehr. („Nie mehr“)
E. lag unter der Südspitze Patagoniens. („Patagonien“)
Elle war ein reines Wesen. Das reinste überhaupt. Ihren Weg durch die Dimensionen ebnete sie sich durch intuitive Assimilation. Warum sie hier war, wusste sie nicht. Bestimmungslos konnte es nicht sein. Dafür wäre sich die Schöpfung zu schade. Ein kosmisches Gesetz. Elle entstammte der Ursa Major B-Dynastie aus dem Geschlecht der Luftarianen im Zentrum des Dreiecksnebel. Sie war lebender Äther. Sie sang. Die Vehemenz der Choräle und die Klangfarben steuerten äußere Bewegungsmuster wie interne Körperprozesse. Sie sang und sie liebte … („Die Irrungen – Ein wahres Märchen“)
Ich werde wieder malen. Rot und Schwarz und Weiss sind unmenschliche Farben. („Maalen“)
Wald und Zug und Tod in mir … („Gehäutete Zähne/Spuren im Brand“)
Unbenannter Mensch, wer ging fremd mit deinem Ich? Mit dem Hund, dessen Blick dich rührte? Wer warf den Ball, der dich verführte? („Ball“)
Wenn man selbst eine schlechte Idee ist … („Neujahrsbrüche“)
Treppen, die seit- und rückwärts schlingern … („T_ten“)
„Das Nichts existiert … Angst war möglich.“ („Fan-Tan-Sa-Nia“)
Selbst Gott wendet sich ab. („Die Scham“)
Die Lebenden und die Toten waren sich nie so nah, wie an jenen kalten Tagen im Spätsommer des Jahres BJBD. Die Rasse schickte sich zum eigenen Begräbnis ohne Glockengeläut, Andacht oder Sargträger. Die Welt hatte sich in den Untergang verliebt. („Rückkehr ins Café Tod“)
Man könnte sterben oder Meer. („Es ist“)
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.